Basalthermometer und hormonfreie Verhütungsmethoden

Ein Basalthermometer ist ein spezielles Thermometer, das verwendet wird, um die Basaltemperatur einer Frau zu messen. Die Basaltemperatur ist die Körpertemperatur, die direkt nach dem Aufwachen gemessen wird, noch bevor man aus dem Bett aufsteht oder aktiv wird. Durch die genaue Messung der Basaltemperatur können Frauen ihren Menstruationszyklus besser verstehen und wichtige Informationen für die natürliche Familienplanung, die Schwangerschaftsplanung oder die hormonfreie Verhütung gewinnen.

Ein Basalthermometer misst die Körpertemperatur auf die erste Nachkommastelle genau. Es ist empfindlicher als normale Thermometer und zeigt auch geringfügige Temperaturänderungen an. Die meisten Basalthermometer haben eine spezielle Speicherfunktion, um die gemessenen Werte zu speichern und grafisch darzustellen.

Wie wird ein Basalthermometer angewendet?

Um die Basaltemperatur korrekt messen zu können, ist es wichtig, das Basalthermometer jeden Morgen zur gleichen Zeit und möglichst direkt nach dem Aufwachen zu verwenden. Das Thermometer wird vaginal oder rektal eingeführt und für einige Minuten dort belassen, um eine genaue Messung zu ermöglichen. Es ist wichtig, während der Messung keine größeren Bewegungen zu machen oder aufzustehen, da dies die Temperatur beeinflussen kann.

Die gemessenen Werte werden in einem Zyklusblatt oder einer App eingetragen, um den Verlauf der Basaltemperatur über den Menstruationszyklus hinweg zu verfolgen. Dabei können auch andere Daten wie der Zervixschleim oder der Gebärmutterhals beobachtet und dokumentiert werden. Diese Beobachtungen helfen Frauen zu erkennen, wann sie fruchtbar oder unfruchtbar sind und somit ihre Familienplanung besser steuern zu können.

Vorteile der hormonfreien Verhütung mit einem Basalthermometer

Die Verhütung mit einem Basalthermometer bietet verschiedene Vorteile gegenüber hormonellen Verhütungsmethoden:

Verhütung ohne Hormone - so funktioniert NFP

Einschränkungen und Risiken der Verhütung mit einem Basalthermometer

Obwohl die Verhütung mit einem Basalthermometer viele Vorteile bietet, gibt es auch Einschränkungen und Risiken, die beachtet werden sollten:

  1. Hohe Zuverlässigkeit erfordert Disziplin: Um eine hohe Zuverlässigkeit bei der Verhütung mit einem Basalthermometer zu erreichen, ist eine große Disziplin und regelmäßige Messung notwendig. Ein einmaliges Vergessen oder eine unregelmäßige Messung können zu ungenauen Ergebnissen führen und die Verhütungssicherheit beeinträchtigen.
  2. Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen: Das Basalthermometer kann keine Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) bieten. Es ist daher wichtig, zusätzlich eine barrierefreie Methode wie Kondome zu verwenden, um sich vor STIs zu schützen.
  3. Nicht für alle Frauen geeignet: Die Verhütung mit einem Basalthermometer erfordert eine gewisse Körperkontrolle und Disziplin. Bei Frauen mit unregelmäßigen Schlafgewohnheiten oder anderen Faktoren, die die Basaltemperatur beeinflussen können, kann die Methode weniger zuverlässig sein.

Fazit

Das Basalthermometer ist eine hormonfrei Verhütungsmethode, die es Frauen ermöglicht, ihre Basaltemperatur zu messen und ihren Menstruationszyklus besser zu verstehen. Es bietet viele Vorteile wie eine natürliche Methode, keine Nebenwirkungen und geringe Kosten. Dennoch erfordert die Verhütung mit einem Basalthermometer eine gewisse Disziplin und kann nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen. Frauen, die sich für eine hormonfreie Verhütung interessieren, sollten mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin über die Verwendbarkeit des Basalthermometers bei ihnen persönlich sprechen.

Weitere Themen